Mehr über den Artikel erfahren Kunst und Manifeste: Cyberfeminismus gestern und heute
KI-generiert mit DALL-E

Kunst und Manifeste: Cyberfeminismus gestern und heute

Das Internet wird zum Raum für feministische Utopien und Netzwerke: Das war in den 1990er-Jahren die Vision der ersten Cyberfeminist:innen. Digitale Technologien sollten zum Befreiungsinstrument werden, um Frauenbilder und Machtverhältnisse…

WeiterlesenKunst und Manifeste: Cyberfeminismus gestern und heute
Mehr über den Artikel erfahren Verborgene Ketten: Digitaler Kolonialismus im KI-Zeitalter
Bild: KI-generiert mit DALL-E

Verborgene Ketten: Digitaler Kolonialismus im KI-Zeitalter

Hungerlöhne, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen und das Ringen um wertvolle Bodenschätze: Was nach Kolonialzeit klingt, ist im KI-Zeitalter aktueller denn je, sagt Dr. Anne Burkhardt. Die Medienwissenschaftlerin forscht derzeit zu KI-Diskursen des…

WeiterlesenVerborgene Ketten: Digitaler Kolonialismus im KI-Zeitalter
Mehr über den Artikel erfahren Ein Bild reicht: Warum Deepfakes vor allem Frauen schaden
Bild: KI-generiert mit DALL-E

Ein Bild reicht: Warum Deepfakes vor allem Frauen schaden

Künstliche Intelligenz kann den Papst in Daunenjacke zeigen, Barack Obama und Angela Merkel voller Freude am Strand entlanghüpfen lassen – und Pornos mit Menschen kreieren, die nie vor einer Kamera…

WeiterlesenEin Bild reicht: Warum Deepfakes vor allem Frauen schaden
Mehr über den Artikel erfahren Herr und Frau Roboter – zwischen Klischee und Akzeptanz
Bild: KI-generiert mit DALL-E

Herr und Frau Roboter – zwischen Klischee und Akzeptanz

Maschinen können kein biologisches Geschlecht haben. Und doch erhalten Roboter von ihren Entwickler:innen oft männliche oder weibliche Geschlechtsmerkmale. Dabei stehen die Maschinen auch in der Kritik, Stereotype und Geschlechterklischees zu…

WeiterlesenHerr und Frau Roboter – zwischen Klischee und Akzeptanz
Mehr über den Artikel erfahren KI in der Medizin: Von Diagnostik bis Diskriminierung
Bild: KI-generiert mit DALL-E

KI in der Medizin: Von Diagnostik bis Diskriminierung

Ob Bustkrebs, Hautkrebs oder COPD: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Medizin verspricht vor allem schnellere Diagnosen und bessere Heilungschancen. Auf die Technologie verlassen sollte man sich trotzdem nicht.…

WeiterlesenKI in der Medizin: Von Diagnostik bis Diskriminierung
Mehr über den Artikel erfahren Sexroboter: Warum die Maschinen weder Fluch noch Segen sind
Bild: Unsplash / charlesdeluvio

Sexroboter: Warum die Maschinen weder Fluch noch Segen sind

Westworld, Blade Runner oder Ex Machina – Science Fiction erweckt menschenähnliche Sexroboter schon seit Jahren zum Leben: Die Maschinen sind allzeit bereit, geben keine Widerworte und lassen sich an die…

WeiterlesenSexroboter: Warum die Maschinen weder Fluch noch Segen sind
Mehr über den Artikel erfahren KI auf der Bühne: Medienkünstler:in Janne Kummer im Gespräch
Bild: Cora Hamilton

KI auf der Bühne: Medienkünstler:in Janne Kummer im Gespräch

Vom Hinterfragen globaler Machtstrukturen im KI-Sektor bis hin zur (Re)präsentation analoger und KI-generierte Körper – als Regisseur:in, Performance- und Medienkünstler:in hinterfragt und kritisiert Janne Kummer die Entwicklungen und Strukturen einer…

WeiterlesenKI auf der Bühne: Medienkünstler:in Janne Kummer im Gespräch
Mehr über den Artikel erfahren Weibliche KI im Film: Stereotypen im Wandel?
Bild: Unsplash / Luna Wang

Weibliche KI im Film: Stereotypen im Wandel?

Von Metropolis bis Ex Machina: Maschinenmenschen, Roboter und sprechende Computersysteme tauchen seit Jahrzehnten auf den Kinoleinwänden der Welt auf und sind das futuristische Element zahlreicher Science-Fiction-Blockbuster. Die Filme bedienen sich…

WeiterlesenWeibliche KI im Film: Stereotypen im Wandel?
Mehr über den Artikel erfahren „Automaton“: Berit Glanz zeigt die prekäre Welt des Clickworkings
Bild: Unsplash / Karthik Swarnkar

„Automaton“: Berit Glanz zeigt die prekäre Welt des Clickworkings

Schlechte Bezahlung, fehlende Absicherung und psychische Belastungen – dafür steht Clickwork. In ihrem Gegenwartsroman Automaton macht Berit Glanz sichtbar, was häufig hinter privaten Türen stattfindet: Die prekäre, anonyme und belastende…

Weiterlesen„Automaton“: Berit Glanz zeigt die prekäre Welt des Clickworkings
Mehr über den Artikel erfahren Virtuelle Tarnung & „Digital Afterlife“: Deepfakes als Chance?
Bild: Unsplash / Markus Spiske

Virtuelle Tarnung & „Digital Afterlife“: Deepfakes als Chance?

Täuschung, politische Desinformation und Erpressung – Deepfakes, mithilfe künstlicher Intelligenz erstellte oder manipulierte Bilder, bergen Risiken – und sind umstritten. Aber sie werden auch für positive Zwecke eingesetzt: zum Beispiel,…

WeiterlesenVirtuelle Tarnung & „Digital Afterlife“: Deepfakes als Chance?