Mehr Gender & KI

Eine kuratierte Sammlung aus Podcasts, Videos, Büchern und Websites zu den Themen Gender & KI

ZUM ANHÖREN:

Ein feministischer Blick auf Technologie: In ihrem Podcast The Good Robot betrachten Kerry McInerney und Eleanor Drage von der University of Cambridge technologische Entwicklungen durch eine ‚intersektionale Brille‘. Welchen Einfluss haben Algorithmen auf unsere Gesellschaft? Und was machen KI-Systeme eigentlich mit unseren Daten? Diesen und weiteren Fragen gehen die beiden KI-Expert:innen gemeinsam mit anderen Expert:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Aktivismus auf den Grund:

ARDDer KI-Podcast

Wozu ist KI schon in der Lage? Und was ist bisher noch eher Science Fiction? Der KI-Podcast der ARD nimmt aktuelle KI-Entwicklungen unter die Lupe und hinterfragt, welchen Einfluss der KI-Boom auf unsere Gesellschaft hat:

DeutschlandfunkKI verstehen

KI im Handwerk, im Journalismus oder in der Musikbranche – wo ist KI jetzt schon überall zu finden? Der Deutschlandfunk-Podcast KI verstehen beschäftigt sich vor allem mit dem Einsatz von KI in unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt:

ZUM LESEN:

Eine Interessante Sammlung von Fallstudien der Stanford University zu natur- und ingenieurswissenschaftlichen Themen – unter der Berücksichtigung der Intersektionalität. Zum Thema KI bietet das Projekt unter anderem Analysen und Studien zu Robotern und Gesichtserkennungssystemen.

Eine ganze Rubrik der MIT Technology Review, bietet laufend Artikel zu den neuesten Technologien, Errungenschaften und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen rund um das Thema künstliche Intelligenz.

  • Broussard, Meredith – More than a Glitch

Meredith Broussard ist Datenjournalistin und KI-Expertin. Das Buch More than a Glitch – Confronting Race, Gender and Ability Bias in Tech ist 2023 erschienen. Die Perspektive einer schwarzen und weiblichen Person auf künstliche Intelligenz und andere Technologien ist besonders spannend. Broussard berichtet hier unter anderem, wie sie einer KI auf den Grund gegangen ist, die bei ihr Brustkrebs diagnostizierte.

  • Kissinger, Henry / Schmidt, Eric / Huttenlocher, Daniel – The Age of AI

Genau wie die Erfindung des Buchdrucks führe uns auch künstliche Intelligenz in ein neues Zeitalter – das jedenfalls sagen die drei Autoren des Buchs The Age of AI. Wer ist verantwortlich dafür, wenn KI kriminell wird? Und welchen Einfluss hat die Technologie auf die globale Sicherheit? Können wir KI regulieren und gleichzeitig von ihr profitieren? Die Menschheit müsse sich entscheiden, ob sie „KI einschränken, mit ihr zusammenarbeiten oder sich ihr unterordnen“ wolle – so eine These der Autoren.

ZUM ANSCHAUEN:

Im Dokumentarfilm HI, AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft gibt Isa Willinger einen spannenden Einblick darin, wie das Zusammenleben von Mensch und Roboter künftig aussehen könnte und welche Probleme die Maschinen derzeit noch haben: z. B. in der Form als Partner:innenersatz oder in der Altenpflege.

Gender Shades – ein vielzitiertes wissenschaftliches Projekt, das Schlagzeilen gemacht hat: Die Informatikerin Joy Buolamwini vom MIT Media Lab fand gemeinsam mit ihren Kolleg:innen heraus, dass einige KI-basierte Gesichtserkennungssysteme großer Tech-Konzerne Biases aufwiesen – und vor allem Frauen mit dunkler Hautfarbe ein falsches Geschlecht zuordneten. Eine damit verbundene Empfehlung: Die Dokumentation Coded Bias erzählt von den Auswirkungen voreingenommener Gesichtserkennungssysteme.

Eine inzwischen gut ausgebaute Sammlung des Fernsehsenders arte zum Thema künstliche Intelligenz. Hier finden sich zahlreiche Dokumentationen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beleuchten.