EIN DOSSIER
GENDER & KI
Künstliche Intelligenz, Macht- und Geschlechterfragen

ALLE BEITRÄGE

Kunst & Aktivismus
Von cyberfeministischen Ansätzen bis hin zu queeren Voice Assistants und dem Einsatz von Deepfakes im Aktivismus – alternative Designs und Nutzungsmöglichkeiten von KI aus Kunst, Design und Aktivismus.

Macht & Herrschaft
Von Sexrobotern und Deepfakes als Machtinstrument bis hin zu digitalem Kolonialismus – so verstärkt KI globale Machtstrukturen und (Geschlechter-)ungleichheiten.

Körper & Stereotype
Ob bei der Darstellung von KI im Film, dem Design von Robotern oder von KI-Tools in der Medizin – künstliche Intelligenz birgt die Gefahr, Geschlechterstereotype zu verstärken.
HINTERGRUND
Warum Technik & Geschlecht zusammengehören
Die Bohrmaschine, die Mikrowelle oder unser Smartphone: Technik ist niemals neutral – und umfasst weitaus mehr als nur Werkzeuge und Produkte, die eine spezifische Aufgabe erfüllen sollen. Sie ist ein soziales Konstrukt: Binäre Geschlechternormen und -vorstellungen beeinflussen die Nutzung, Entwicklung und Wahrnehmung von Technologien. Drei Gründe, warum die Dimensionen Technik und Geschlecht miteinander verwoben sind – und zwar nicht erst seitdem es künstliche Intelligenz gibt.

Über Gender & KI
Gender & KI ist im Rahmen eines Masterarbeitsprojekts am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen – unter der Leitung von Dr. Anne Ulrich – entstanden.
Künstliche Intelligenz erlebt derzeit einen regelrechten Boom: Ob in Form von Gesichtserkennungssystemen, Sprachassistenzsystemen oder Robotern.
Aber die Technologie steht auch in der Kritik, gesellschaftliche Ungleichheiten zu verstärken.
Inwiefern trägt künstliche Intelligenz dazu bei, Menschen aufgrund ihres Geschlechts zu diskriminieren? Und welche Chancen bietet die Technologie, um in der Gesellschaft bestehende Diskriminierungsmuster widerzuspiegeln und überwinden zu können?
Diesen Fragen widmet sich Gender & KI in einer Sammlung von Artikeln und wirft einen intersektionalen Blick auf das Thema Gender und künstliche Intelligenz.